Kleines Winterprojekt für meine HoTT Funke.
Strom2HoTT ist ein kleiner (18 x 33mm Arduino mini Pro) + Stromsensor
Beschreibung
Strom2HoTT Sensor kann Strom und Spannung an Zwei Analogen Eingängen (A0/1) Messen und via HoTT Telemetrie auf dem Sender bringen.
Funkionen:
# Kapazitätsmessung Spannung und Strom
# Kapazitätsalarm und Spannungsalarm (über HoTTmenu am Sender einstellbar)
# Online Kalibrierung von Nullpunkt und Messspanne (über HoTTmenü am Sender)
# Zusatzanzeigen Interne Spannung und Temperatur vom Arduino Mini Pro
# Max Strom Min Spannung über ESC Sensor.
Stückliste:
# Arduino Pro Mini 328 – 5V/16MHz oder kompatibel.
# Spannungsteiler für Telemetrieeingang am HoTT-Empfänger 1.8 KOhm Widerstand und 3.3V Z-Diode .
# Servokabel für HoTT Eingang am Empfänger
# Spannungssensor z.B. Spannungsteiler mit 18 KOhm und 47 KOhm Widerstand. (bis ca 18V)
# Stromsensor z.B Amp Stomsensor oder ACS758LCB HAL-Stromsensor 50A 100A
Schaltplan
Seiten
Hier können die Alarme ein bzw aus geschaltet werden
Die Alarmwerte für min Spannung und Max Verbrauchte Kapazität eingestellt werden.
Das Interval der Alarmierung alle X Sekunden
Das Kalibriermenü (Analogeingänge 0-5V sind 0-1023 Digit => 1 Digit = 4,88mV)
OFF -> Nullpunkt hier können die Digits für den Nullpunkt eingestellt werden ( 0 = 0mV; 1 Digit = 4,88mV usw)
COEF -> Ist der Messbereich Strom bzw Spannung pro Digit in /10mV ( 485 = 48,5mV pro Digit)
Prototyp
CODE
Link
Infos von Matt
1. GR-18 mit +3xG+3A+Vario: das funktioniert bei mir nun in der Kombi 2kOhm + ZD3.6V. ZD3.3V klemmt die Spannung offensichtlich zu tief für den GR18. Mit Ub< 4,7V ginge es auch wieder mit ZD3,3 (so kam ich drauf), nur stimmen dann die Messerte nicht mehr.
2. Habe ein Standard ACS712 (+/-30A) Breakout verwandt; günstiger kriegt man kein PCB mit ACS Bestückung (bis 30A). Leider ist dann die nutzbare Auflösung wg. +/- halbiert. C2 auf dem Breakout habe ich von 1nF auf 47nF geändert; Bandbreite ~2kHz.
3. Für mein Einsatzfall bis 6S/26V ist ein Teiler 10k/42k optimal.
4. Habe U Messeingang auf A6 gemappt, da dann 2 vorhandene Lötaugen A6/GND prima für R2 nutzbar sind.
Vielen Dank nochmals an Matt
Tolles Projekt, ich habe es nachgebaut und bekomme in meiner Funke (MX-16 Hott) die Fehlermeldung: unknown sensor module nothing here. Kennst du das Problem und hast du eine Lösung dafür? Ich nutze die Sofware Version 1.807.
Viele Grüße
Simon
Hallo
Du meinst den Text Modus in den Telemetrie Einstellungen ?
Da musst du erst mit den linken Hoch Runter Tasten den Sensor anwählen.(Set Button)
Einstellungen sind nur im General Air Module (GAM) möglich beim ESC wird „unknown sensor module nothing here“ angezeigt.
Frank
Hallo Frank,
danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe es gleich mal ausprobiert, jedoch leider ohne Erfolg. Egal welchen Sensor ich ausgewählt habe, ich bekomme immer die Meldung „unknown sensor module nothing here“. Kann das evtl. mit der neueren Firmware 1.807 zusammenhängen?
Viele Grüße
Simon
Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂